10 Dinge, die du im April in Meran nicht verpassen solltest!
Alles in Meran dreht sich im April um den Beginn der warmen Jahreszeit, vor allem um die Blüte(n) in und um die Kurstadt.
Besser kann man den Winter auch nicht ausklingen lassen, als bei warmen Temperaturen, begleitet von Blütenduft durch Meran seine Umgebung und die zahlreichen Attraktionen zu wandeln, oder? Im Rahmen des Meraner Frühlings haben sich die Meraner Vereinigungen wieder einiges einfallen lassen und die Stadt frühlings-haft dekortiert und bepflanzt, den Rest erledigt die Natur selbst!
Die Blüte auf der Kurpromenade erleben

Jetzt gilt es, eine der viel begehrten Parkbänke auf der Kurpromenade entlang der Passer zu ergattern, um sich unter den dort in Vollblüte stehenden Bäumen nieder zu lassen. Warum? Weil es hier zu einem ruhig ist, einzig das Rauschen der Passer untermalt hier den feien Blick auf die Sonne und die Meraner Thermen gegenüber. Und weil es nicht weit ist zum nächsten Eis Ständchen! Also Füße hoch auf das Geländer, Eis genießen, Sonne tanken!
Den Meraner Samstagmarkt besuchen

Knackfrische Salate, knuspriges Brot, lang gereifte Käsespezialitäten, aber auch handwerklich hergestellte Säfte, Marmeladen und Honig. Dies, aber auch die handwerklich hergestellten Produkte, welcher hier angeboten werden, stammen rigoros aus der Region rund um Meran und werden im Rahmen des Meraner Samstagmarktes am oberen Beginn der Freiheitsstraße angeboten.
Jeden Samstag von 09:00- bis 13:00 Uhr
Jeden Samstag von 09:00- bis 13:00 Uhr
Mehr dazu
Den Maiser Waalweg begehen

Jetzt im April ist ein Ausflug auf den Maiser Waalweg besonders empfehlenswert! Das frische, grüne Gras steht bereits hoch zwischen den Apfelbäumen, welche nun in Vollblüte stehen. Das kostbare Nass fließt wieder durch den Wasserlauf, begleitet vom Summen von zigtausenden Bienen geht es dem Wasser entlang ganz gemütlich bei angenehmen Temperaturen durch Wiesen und Wälder.
Mehr dazu
Das Merano Flower Festival besuchen
Vom 24. bis 27. April 2025 findet das Meraner Flower Festival statt – ein Fest der Blumen und der Pflanzen, der Farben und der Düfte. Vier Tage lang feiert die Kurpromenade in ihrem schönsten Abschnitt die Ästhetik der Natur und lädt dazu ein, sich intensiv mit der Kultur der Gärten, der Gartenkunst sowie der Natur und Umwelt auseinanderzusetzen.
Das Festival bietet seinen Besuchern zahlreiche Möglichkeiten für geselliges Beisammensein. Zahlreiche Konzerte im Flower Bistro der Kurhausterrasse bereichern das musikalische Programm, das durch genussvolle Kulinarik, inspiriert von den Schätzen der Region, wunderbar ergänzt wird. Auch intime Stunden zu zweit, etwa beim Frühstück in einem der charmanten Pavillons, runden das vielfältige Angebot ab – während das Festival erwacht und sich für den Tag vorbereitet.
Eingebettet in den lebendigen Meraner Frühling, der mit farbenprächtigen Blumenbeeten und kunstvollen floralen Skulpturen verzaubert und mit zahlreichen Installationen einen faszinierenden Dialog zwischen Natur und urbanem Raum eröffnet, bietet das Festival ein unvergleichliches Erlebnis für alle Altersgruppen. Alle Attraktionen sind frei zugänglich.
Das Festival bietet seinen Besuchern zahlreiche Möglichkeiten für geselliges Beisammensein. Zahlreiche Konzerte im Flower Bistro der Kurhausterrasse bereichern das musikalische Programm, das durch genussvolle Kulinarik, inspiriert von den Schätzen der Region, wunderbar ergänzt wird. Auch intime Stunden zu zweit, etwa beim Frühstück in einem der charmanten Pavillons, runden das vielfältige Angebot ab – während das Festival erwacht und sich für den Tag vorbereitet.
Eingebettet in den lebendigen Meraner Frühling, der mit farbenprächtigen Blumenbeeten und kunstvollen floralen Skulpturen verzaubert und mit zahlreichen Installationen einen faszinierenden Dialog zwischen Natur und urbanem Raum eröffnet, bietet das Festival ein unvergleichliches Erlebnis für alle Altersgruppen. Alle Attraktionen sind frei zugänglich.
Mehr dazu
Die Apfelblüte in vollen Zügen genießen

60 Millionen Apfelbäume gibt es in Südtirol, welche rein statistisch 120 Milliarden Apfelblüten erzeugen, und das jedes Jahr aufs Neue! Und rund um Meran stehen eben sehr viele dieser Apfelbäume. Am schönsten ist die Apfelblüte im April rund um Schenna, wo auch mehrere thematische Wander/ Rundwege durch die Apfelblüte führen. Freue dich auf eine von Blütendüften begleitete Wanderung durch die Apfellandschaft mit Blick auf Meran!
Das Meraner Museen besuchen

Mit den Osterfeiertagen haben auch wieder alle Museen in Meran Ihre Tore geöffnet. Gleich 3 Museen (Palais Mamming, Landesfürstliche Burg und Frauenmuseum) befinden sich in der Meraner Altstadt und sind nur wenige Schritte voneinander entfernt. Das Touriseum kannst du bei einem Besuch der botanischen Gärten quasi „im vorbeigehen“ mitnehmen. Einen Besuch wert ist auch das Brückenkopfmuseum im Algund. Von dort aus gelangst du direkt auf den Radwanderweg, welcher durch die sagenhafte Apfelblüte führt.
Mehr dazu
Den Greiterhof oberhalb von Meran besuchen

Altbäuerliche Südtiroler Kost wie Schwoaßnudl, Muas, Schworzplentener Ribl, Tirtlen, Krapfen, Schupfnudl, aber auch Spezialitäten aus selbst produzieren Lamm- Kalb- und Truthahnfleisch werden hier serviert- mit Aussicht! Der Greiterhof liegt nämlich in einer sagenhaften Lage auf 968 Metern hoch über Meran und wird nun seit gut einem Jahr von Alex, einem jungen, sehr sympathischen und kompetenten Pächter mit seiner Familie geführt. Vor kurzem wurde auch der Wanderweg, welcher von der darunter liegenden Fragsburg bis zum Greiterhof führt, instand gesetzt, schon dieser ist für sich einen Besuch wert! Das eigens vom Besitzer des Hofes, der Brauerei Forst für den Greiterhof gebraute dunkle Bier kürt den Aufstieg für Wanderer und die vielen Radler, welche hier gerne bis zum Sonnenuntergang bleiben. Über die Fragsburger Straße ist der Greiterhof auch mit dem Auto einfach zu erreichen.
Mittwoch bis Freitag von 12:00 Uhr bis zur Abenddämmerung
Samstag von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sonntag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch bis Freitag von 12:00 Uhr bis zur Abenddämmerung
Samstag von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sonntag von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mehr dazu
Die Tulpenblüte in den botanischen Gärten erleben

Ein Meer von Tulpen in allen Farben wiegt im April rund um das Schloss Trauttmansdorff, ein Spektakel, welches sich kein Naturliebhaber entgehen lassen sollte! Dazu blühen jetzt tausende Narzissen, Magnolien, japanische Zierkirschen und Violen. Die 80 Gartenwelten, vielfältige Erlebnisstationen, einzigartige Themengärten, Aussichtsplattformen und vieles mehr rund um Pflanzen und Blüten sind über den Sissiweg bequem zu Fuß von Meran erreichbar!
9.00–19.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)
Erwachsene: 13 €
Jugendliche von 6 bis 18 Jahren:
9.00–19.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)
Erwachsene: 13 €
Jugendliche von 6 bis 18 Jahren:
Mehr dazu
Eine Sessellift Fahrt nach Dorf Tirol unternehmen

Lass dir nicht die Gelegenheit entgehen, eine Fahrt mit dem altehrwürdigen Sessellift nach Dorf Tirol zu unternehmen! Die Talstation befindet sich nur 1 Gehminute von der Mitte der Meraner Lauben entfernt, der kultige Einsitzer lässt dich über sanfte und grüne Weinhänge, sowie den Tappeinerweg bis nach Dorf Tirol schweben. Von dort kannst du ganz gemütlich über den Fußweg in ca. 30- 40 Minuten nach Meran zurückkehren.
Durchgehend von 9 bis 18 Uhr geöffnet
Einzelfahrt € 4,00.-
Hin- und Retour € 5,50.-
Durchgehend von 9 bis 18 Uhr geöffnet
Einzelfahrt € 4,00.-
Hin- und Retour € 5,50.-
Mehr dazu
Der Villa Freischütz einen Besuch abstatten

Am 20. April ist es endlich soweit: Die Villa Freischütz öffnet nach einem jahrelangen Dornröschenschlaf seine Tore für Besucher. Das Heimathaus des Kaufmanns und Kunstsammlers Franz Fromm beherbergt hunderte Exponate aus aller Herren Länder, vor allem aber aus dem beginnenden 20. Jahrhundert.
Mehr dazu
Empfohlene Unterkünfte